Was ist der Business Model Canvas?
Bei der Business Model Canvas Methode geht es darum, das Geschäftsmodell zu visualisieren – mit dem Ziel neue Optionen und Ideen für dessen Weiterentwicklung zu finden.
Alexander Osterwalder und Yves Pigneur haben in ihrem Buch „Business Model Generation“ (2010) erstmals diese Methode beschrieben, mit der sie das Geschäftsmodell anhand von neun Bausteinen darstellen. Durch das Entzerren und Strukturieren des Geschäftsmodells verbunden mit einer einfachen Visualisierung erleichtern sie die Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Canvas (=Leinwand) ist Mittel zum Zweck. Es geht darum, neue Ideen und Impulse für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells zu finden.
Die Vorlage zeigt die neun Bausteine des Geschäftsmodells. Grundlegend lässt sich festhalten, dass die rechte Seite die Kunden- und Angebotsseite widerspiegelt, anhand der Umsetzungsseite links wird gezeigt, was alles benötigt wird, um das Angebot erstellen zu können.
Wie arbeiten wir mit dem Business Model Canvas, um das Geschäftsmodell (weiter-)zu entwickeln?
Wir starten mit der Beschreibung des aktuellen Geschäftsmodells. Falls ein Unternehmen noch kein laufendes Geschäft hat, empfiehlt es sich, stattdessen die ersten Überlegungen zum angedachten Geschäftsmodell zu skizzieren. Die Felder werden mit Post-ITs und anhand von Fragestellungen befüllt. Im Anschluss wird besprochen, für welche Fragestellungen Ideen und Optionen gesucht werden und mit Hilfe des Business Model Canvas Lösungsansätze entwickelt.
Sie benötigen Unterstützung beim Erstellen Ihres Geschäftsmodells? Ich freue mich, von Ihnen zu hören.