Follow Us:

Business Model Coach, Wien

Dein Business Coaching zum Geschäftserfolg

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Nutzung der Businesscoaching Plattform businessmodelcoach.org

Fassung 12/2021

1. Die Plattform und deren Nutzer

Die nachstehenden AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen businessmodelcoach.org (Vertragspartner ist Irina Röd Einzelunternehmen, Wallensteinstr. 10/12, 1200 Wien, nachfolgend „businessmodelcoach.org“, „wir“ oder „uns“) und seinen Nutzern.

2. Geltungsbereich der AGB

Diese AGB gelten zwingend für sämtliche Vertragsverhältnisse zwischen businessmodelcoach.org und den Nutzern der Plattform. Die AGB gelten jeweils in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses im Internet unter businessmodelcoach.org/agb abrufbaren Fassung.

Businessmodelcoach.org behält sich vor, diese AGB abzuändern, zu ergänzen oder neu zu fassen, soweit hierzu ein berechtigtes Interesse besteht.

Für den Fall, dass einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein und/oder werden sollten, berührt dies die Wirksamkeit der verbleibenden Bestimmungen und der unter ihrer Zugrundelegung geschlossenen Verträge nicht. Die unwirksame ist durch eine wirksame Bestimmung, die ihr dem Sinn und wirtschaftlichen Zweck nach am nächsten kommt, zu ersetzen.

3. Voraussetzungen zur Nutzung der Plattform

3.1 Nutzer

Nutzer kann jede natürliche Person sein, die das 18. Lebensjahr vollendet hat und voll geschäftsfähig ist.

4. Beratungsvertrag mit Nutzern

Für die Buchung einer Beratungsleistung hat der Nutzer die Geltung der AGB und das Lesen der Informationen zur Datenverarbeitung durch Aktivierung entsprechender Check-Boxen zu bestätigen.

Mit Betätigung des Buttons „Kostenpflichtig bestellen“, gibt der Nutzer eine verbindliche Erklärung ab, die jeweilige Beratungsleistung businessmodelcoach.org buchen zu wollen. Die Bestätigung der Buchung der Beratungsleistung erhält der Kunde unmittelbar danach per E-Mail. Mit Abgabe dieser Erklärung verpflichtet sich der Nutzer, businessmodelcoach.org das angeführte Entgelt für die Beratungsleistung zu bezahlen. Es gelten die zum Zeitpunkt der Buchung im Beratungsangebot angeführten Entgelte.

businessmodelcoach.org kann den Zeitpunkt der gebuchten Beratung aus wichtigen Gründen verschieben (z.B. Krankheit, Sterbefall in Kernfamilie, ö.A.). Die Nutzer vereinbaren in diesem Fall im Einvernehmen einen Ersatztermin. Ist ein Ersatztermin für den Nutzer nicht möglich, so kann er die gebuchte Einheit stornieren und erhält die gezahlte Gebühr zurück.

Nutzer können den Zeitpunkt der gebuchten Beratung aus ohne Angabe von Gründen verschieben. Erfolgt dies bis zu einer Woche vor dem Termin, entstehen keine Gebühren. Verschiebungen oder Absagen bis zwei Tage vor dem Termin können mit 50% der Kosten berechnet werden. Bei Verschiebungen oder Absagen ab einem Tag vor dem Termin, wird der volle Preis berechnet.

Bezahlung: Für die Buchung von Beratungsleistungen ist die vorherige Zahlung der Gebühr Voraussetzung. Der Nutzer wird an den jeweiligen Zahlungsanbieter zur gewählten Zahlungsmethode weitergeleitet, wo er die Zahlungsabwicklung durchzuführen hat. Dieser gesamte Vorgang erfolgt ausschließlich durch den Zahlungsanbieter, sodass diesbezüglich ergänzende Bedingungen des Zahlungsanbieters anwendbar sein können, auf welche die Plattform keinen Einfluss hat. Wählt der Nutzer eine alternative Zahlungsmethode (Überweisung auf Rechnung) gilt ebenfalls, dass die Beratung erst nach erfolgtem Zahlungseingang stattfindet.

Sobald die Plattform vom Zahlungsanbieter die Bestätigung erhalten hat, dass die Zahlung erfolgreich durchgeführt wurde, wird der Kunde auf die Bestätigungsseite geführt. Nach erfolgreicher Zahlung erhält der Nutzer die Rechnung über die gebuchte(n) Einheit(en) in elektronischer Form per E-Mail an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse übermittelt. Der Nutzer kann businessmodelcoach.org auch eine andere E-Mail-Adresse für die Rechnungszustellung schriftlich bekannt geben.

5. Sammlung von Daten und Datenschutz während der Bestellung

Wir sammeln Informationen während des Bestellvorgangs.

Während der Nutzer unsere Website besucht, zeichnen wir auf:

  • Standort, IP-Adresse und Browser-Typ: Wir verwenden dies für Zwecke wie die Schätzung von Steuern und Versandkosten
  • Adresse: Der Kunde wird auffordern, diese anzugeben, um beispielsweise die Versandkosten bestimmen zu können, bevor eine Bestellung aufgegeben wird, und die Bestellung zusenden zu können.

Wir nutzen auch Cookies, um den Inhalt des Warenkorbs des Nutzers zu verfolgen, während er unsere Website besucht, sofern

Wenn Nutzer bei uns einkaufen, werden sie auffordern, Informationen wie Namen, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Kreditkartendaten/Zahlungsdetails anzugeben. Wir nutzen diese Informationen für folgende Zwecke:

  • Zusenden von Informationen über das Konto und Bestellung
  • Antwort auf Anfragen, inklusive Erstattungen und Beschwerden
  • Bearbeitung von Zahlungsvorgängen und Verhinderung von Betrug
  • Einhaltung aller rechtlichen Verpflichtungen, beispielsweise die Steuerberechnung
  • Verbesserung unsere Shop-Angebote
  • Senden von Marketing-Nachrichten, wenn Nutzer diese erhalten möchten.

Wenn Nutzer ein Konto bei uns erstellen (derzeit ist diese Funktion nicht gegeben), speichern wir Namen, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Angaben werden bei künftigen Bestellungen zum Ausfüllen der Bezahlinformationen verwendet.

Wir speichern Informationen über Nutzer üblicherweise so lange, wie wir sie für den Zweck der Erfassung und Nutzung benötigen und verpflichtet sind, sie zu speichern.

Wir speichern auch Kommentare oder Bewertungen, wenn der Nutzer sich dazu entschieden hat diese zu hinterlassen.

6. Schutz des geistigen Eigentums

Die Urheberrechte an den von uns geschaffenen Werke (insbesondere Angebote, Templates etc.) verbleiben bei uns.

7. Haftung und Gewährleistung

Die Haftung von businessmodelcoach.org für Sach- und Vermögensschäden, welche den Nutzern aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis zu businessmodelcoach.org oder aufgrund der Nutzung der Plattform entstehen, ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Diese Haftungsbeschränkung gilt bei Verbrauchern nicht für Personenschäden oder gesetzlich zwingende Haftungsgrundlagen aufgrund der Nutzung der Plattform. Nutzern steht als Verbraucher das gesetzliche Gewährleistungsrecht zu.

Schadenersatzansprüche der Nutzer können nur innerhalb von sechs Monaten ab Kenntnis von Schaden und Schädiger, spätestens aber innerhalb von drei Jahren nach dem anspruchsbegründenden Ereignis gerichtlich geltend gemacht werden.

Nutzer haben jeweils den Beweis zu erbringen, dass der Schaden auf ein Verschulden von businessmodelcoach.org zurückzuführen ist.

8. Datenschutz

8.1    Wir verpflichten uns zu unbedingtem Stillschweigen über alle uns zur Kenntnis gelangenden geschäftlichen Angelegenheiten, insbesondere Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie jedwede Information, die wir über Art, Betriebsumfang und praktische Tätigkeit der Nutzer erhalten.

8.2    Weiters verpflichten wir uns, über den gesamten Inhalt der Beratung/Coachings sowie sämtliche Informationen und Umstände, insbesondere auch über die Daten von Kund:innen der Nutzern, Dritten gegenüber Stillschweigen zu bewahren.

8.3    Wir sind von der Schweigepflicht gegenüber allfälligen Gehilfen und Stellvertreter:innen, denen wir uns bedienen, entbunden. Wir haben die Schweigepflicht aber auf diese vollständig zu überbinden und haften für deren Verstoß gegen die Verschwiegenheitsverpflichtung wie für einen eigenen Verstoß.

8.4    Die Schweigepflicht reicht unbegrenzt auch über das Ende dieses Vertragsverhältnisses hinaus. Ausnahmen bestehen im Falle gesetzlich vorgesehener Aussageverpflichtungen.

8.5    Wir sind berechtigt, ihm/ihr anvertraute personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses zu verarbeiten. Wir leisten Gewähr, dass hierfür sämtliche erforderlichen Maßnahmen insbesondere jene im Sinne des Datenschutzgesetzes, wie etwa Zustimmungserklärungen der Betroffenen, getroffen worden sind.

Die gesetzlich zu erteilenden Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzinformation der Plattform unter businessmodelcoach.org/impressum-datenschutzerklaerung/

9. Laufzeit und Vertragsbeendigung

Der Vertrag zur Nutzung der Plattform wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Nutzer können ihr Konto jederzeit unentgeltlich löschen und so den Nutzungsvertrag beenden. Dieses Recht besteht nicht, solange noch bereits vermittelte (gebuchte) Einheiten bestehen, diese sind jedenfalls noch zu erbringen. Der Vertrag zwischen businessmodelcoach.org und Nutzern ist vollständig erfüllt mit erfolgreicher Beratung/Coaching. Die Verpflichtung gemäß Punkt 8 bleibt auch nach Beendigung des Vertrages aufrecht.

Unberührt bleibt das Recht der Parteien, das Vertragsverhältnis aufgrund wichtiger Gründe, welche die Aufrechterhaltung des Vertragsverhältnisses unzumutbar machen, außerordentlich aufzulösen. Eine Haftung richtet sich nach Punkt 7.

10. Schlussbestimmung

10.1   Die Vertragsparteien bestätigen, alle Angaben im Vertrag gewissenhaft und wahrheitsgetreu gemacht zu haben und verpflichten sich, allfällige Änderungen wechselseitig umgehend bekannt zu geben.

10.2   Änderungen des Vertrages und dieser AGB bedürfen der Schriftform; ebenso ein Abgehen von dieser Formerfordernis. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

10.3   Auf diesen Vertrag ist materielles österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen des internationalen Privatrechts sowie des UN-Kaufrechts anwendbar. Erfüllungsort ist der Ort der beruflichen Niederlassung des/der Auftragnehmers:in (businessmodelcoach.org / Irina Röd). Für Streitigkeiten ist das Gericht am Unternehmensort des/der Auftragnehmers:in zuständig.


10.4   Für den Fall von Streitigkeiten aus diesem Vertrag, die nicht einvernehmlich geregelt werden können, vereinbaren die Vertragsparteien einvernehmlich zur außergerichtlichen Beilegung des Konfliktes eingetragene Mediator:innen (ZivMediatG) mit dem Schwerpunkt WirtschaftsMediation aus der Liste des Justizministeriums beizuziehen. Sollte über die Auswahl der WirtschaftsMediatoren:innen oder inhaltlich kein Einvernehmen hergestellt werden können, werden frühestens ein Monat ab Scheitern der Verhandlungen rechtliche Schritte eingeleitet.

10.5   Im Falle einer nicht zustande gekommenen oder abgebrochenen Mediation, gilt in einem allfällig eingeleiteten Gerichtsverfahren österreichisches Recht.

Sämtliche aufgrund einer vorherigen Mediation angelaufenen notwendigen Aufwendungen, insbesondere auch jene für beigezogene Rechtsberater:innen, können vereinbarungsgemäß in einem Gerichts- oder Schiedsgerichtsverfahren als „vorprozessuale Kosten“ geltend gemacht werden.